Skip to main content Skip to page footer
CR/PR Studentin hält Spiegelreflexkamera mit montiertem Mikrofon und schaut über das Display hinweg. CR/PR Studentin hält Spiegelreflexkamera mit montiertem Mikrofon und schaut über das Display hinweg. CR/PR Studentin hält Spiegelreflexkamera mit montiertem Mikrofon und schaut über das Display hinweg.
Ein Studiengang, zwei Vertiefungsrichtungen

Geschichten, die einen Unterschied machen

Die Vertiefungsrichtungen

Wir sind ein Studiengang mit zwei Vertiefungsrichtungen. Im Grundstudium belegst Du die gleichen Lehrveranstaltungen und Projekte. Ab dem Hauptstudium, also nach einem Jahr, beginnt Deine jeweilige Vertiefungsrichtung, also Crossmedia-Redaktion oder Public Relations. Aber keine Sorge, Du hast auch weiterhin gemeinsame Veranstaltungen unabhängig von der gewählten Vertiefung. Das hat einen entscheidenden Vorteil: Du verstehst das Zusammenspiel von Medien und Öffentlichkeit besser. Egal, in welchem Bereich Du später arbeitest, bringt es Dir viel zu wissen, wie Journalismus oder Öffentlichkeitsarbeit funktioniert.

Wichtig: Die Vertiefungsrichtung wählst du bereits bei deiner Bewerbung, deshalb solltest Du Dich vorab mit den unterschiedlichen Berufsfelder beschäftigen.

⟩ Was lerne ich im Bereich Crossmedia-Redaktion/Journalismus?

⟩ Was lerne ich im Bereich Public Relations/Kommunikationsmanagement?

Studierende Crossmedia-Redaktion/Public Relations arbeiten als Gruppe im edit.Lab, der Lehrredaktion des Studiengangs.
Studierende Crossmedia-Redaktion/Public Relations arbeiten in einer Gruppe an einem PR-Konzept.

Praktisches Handwerk

Wir bringen Dir alles bei, was Du brauchst, um in einer Redaktion oder Agentur erfolgreich zu sein. Ob Recherchieren, Texten, Kampagnenkonzeption oder Vorbereitung einer Pressekonferenz. Das alles und noch viel mehr übst Du bei uns unter realen Bedingungen.

Zielgruppen verstehen

Wie kommen Deine Inhalte – egal ob Text, Podcast, Social oder Video – zu den Menschen, die Du erreichen willst? Du lernst bei uns, die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe genauer zu verstehen und darauf aufbauend entsprechende Formate zu bespielen. Das ist für Journalist:innen genauso wichtig wie für Kommunikationsmanager:innen. Dazu gehört auch, dass Du kommunikative Ziele für Deine Arbeit definierst und überprüfen kannst, ob Deine Inhalte erfolgreich sind.

Studierende Crossmedia-Redaktion/Public Relations sitzen am Redaktionstisch im edit.Lab, der Lehrredaktion des Studiengangs, und besprechen sich. Im Vordergrund ist eine Videokamera und ein Laptop zu sehen.
Studierende Crossmedia-Redaktion/Public Relations arbeiten gemeinsam an einem Videoschnittprojekt im edit.Lab, der Lehrredaktion des Studiengangs. Eine Studentin hat einen Kopfhörer auf.

Crossmedialität

Geschichten kannst Du als Text erzählen, als Foto, Video, Audio oder Infografik. Bei uns lernst Du die Stärken all dieser Ausspielkanäle kennen und kannst sie kombinieren. So stellst Du die ideale Verbindung zwischen Deinen User:innen und deinem Thema her. Du kennst die Grundlagen aller dieser Formate so gut, dass Du weißt, was Du lieber selbst machst und wofür Du Unterstützung brauchst.

Digital- und Medienkompetenz

Unsere Welt wird immer digitaler. Wenn Du in der PR oder im Journalismus erfolgreich sein willst, musst Du verstehen, wie digitale Plattformen und Medien funktionieren. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten? Wie können wir die Qualität von Inhalten beurteilen?Wie können wir mit generativen KI-Werkzeugen umgehen und welche Konsequenzen hat das für das Berufsfeld? Bei uns lernst Du von Anfang an, mit digitalen Werkzeugen und Daten umzugehen.

Weiterdenken

Unsere Welt verändert sich immer schneller. Wir trainieren Dich, damit Du dieses Tempo mitgehen kannst. Uns ist wichtig, dass Du ständig hinterfragst, warum Du oder Dein Arbeitgeber so arbeiten, oder ob es nicht klüger wäre, etwas anders zu machen. Du lernst bei uns, globale Trends mit Deinem Projekt zu verknüpfen. Du lernst auch wie Du in deinem Job die Welt zu einem besseren Ort machen kannst.

Neugierig?

Dein Kontakt zu uns

CR/PR Instagram

Verfolge, was bei uns im Studiengang passiert und was unsere Studierenden erleben.

Unser Instagram Kanal: CR/PR studieren in Stuttgart
Bachelor für Journalismus & Public Relations an der @hdm.stuttgart

@hdm.crpr
chat

Per E-Mail oder Telefon

Du kannst Dich mit deinen Fragen auch direkt an unseren Studiendekan Prof. Dr. Swaran Sandhu wenden.

Portrait von Swaran Sandhu
Prof. Dr. Swaran Sandhu Professor Crossmedia-Redaktion/Public Relations E-Mail: sandhu@hdm-stuttgart.de Telefon: 0711 8923- 2226